Grenzgänge: neues Buch über die Grenzregulierung 1816-1817

02-03/17


In diesem Monat ist es genau 200 Jahre her, dass die letzten Grenzkorrekturen zwischen Deutschland und den Niederlanden stattfanden, die auf dem Wiener Kongress abgesprochen worden waren. Einer der Orte, die das Land wechselten, war Schenkenschanz.

 

Dieses kleine Festungsdorf bildete gestern dann auch den passenden Rahmen für die Präsentation des Buches „Grenspassages / Grenzgänge“.

 

Die heutige Grenzlinie zwischen Deutschland und den Niederlanden ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Im Alltag machen wir uns gar nicht klar, dass diese Grenze eine relativ junge Grenze ist. Das Königreich der Niederlanden besteht seit 1813. In diesem Jahr wurde auch die Grenze mit Deutschland festgelegt. Damals gab es jedoch im Königreich der Niederlanden noch verschiedene deutsche oder besser gesagt Klever Enklaven. Diese Stückchen Deutschland in den Niederlanden sind als Resultat des Wiener Kongresses 1816 und 1817 offiziell an die Niederlandegegangen. Die heutige Euregio Rhein-Waal kann also auf eine lange gemeinsame Vergangenheit zurückblicken. Dadurch haben die Einwohner dieser Grenzregion noch stets denselben kulturellen Hintergrund, der das gegenseitige Verständnis vergrößert.

 

Der Historische Kring Huissen und der Geschichtsverein Emmerich haben diese gemeinsame Geschichte als Ausgangspunkt für die Zusammenstellung des zweisprachigen Buches “ Grenzgänge – Das geldrisch-klevische Grenzgebiet vor und nach der Grenzregulierung von 1816-1817” genommen. Die beiden Vereine haben im Rahmen des People to People Projekts „Vereint Geschichte erleben“ in Kooperation mit einer Reihe anderer historischer Vereine aus der Region Liemers-Niederrhein Informationen zusammengetragen  und Erfahrungen ausgetauscht. Das Ergebnis davon ist ein reich illustriertes Buch mit viel Wissenswertem und interessanten Geschichten.

 

Mit diesem Buch wollen der Historische Kring Huissen und der Geschichtsverein Emmerich Historikfreunde beiderseits der Grenze zusammenbringen. Ein Ziel, das die Euregio Rhein-Waal gerne unterstützt. Darum wird das Projekt „Vereint Geschichte erleben“ im Rahmen von People to People mit Mitteln aus dem EU-Programm INTERREG Deutschland-Nederland gefördert.

 

Grenzgänge – Das geldrisch-klevische Grenzgebiet vor und nach der Grenzregulierung von 1816-1817
Autoren: Emile Smit und Leen den Besten (Red.)

ISBN: 978-90-75981-10-0


Gerelateerd/Ander nieuws

16-04/25

Neue steuerliche Grenzgängerregelung

Pressemitteilung: Neue steuerliche Grenzgängerregelung zwischen den Niederlanden und Deutschland.

16-04/25

Erfolgreiches Business Breakfast im Euregio Forum

Vor kurzem fand zum siebten Mal das Business Breakfast für niederländische Unternehmen in NRW statt. Das Breakfast war eine gute Möglichkeit, sich mit UnternehmerInnen, die auch grenzübergreifend in der Grenzregion aktiv sind, zu vernetzen und sich über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auszutauschen.

16-04/25

Spannende Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs

Der Euregionale Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt und am 9. April war es dann endlich so weit: die Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs!