‘Dynamic Borders’ bringt sechs Kommunen zusammen

02-02/17


Am 26. Januar 2017 haben die Beteiligten am INTERREG-Projekt „Dynamic Borders“ ihre Arbeit aufgenommen. Es ist ein gemeinsames und einzigartiges grenzüberschreitendes Projekt der Kommunen Bergen, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Goch und Weeze und ist im Rahmen von INTERREG VA das einzige kommunal durchgeführte Projekt.

 

 

Umso spannender war diese Tatsache als alle regionalen und überregionalen Partner neulich zu dieser Auftaktveranstaltung in das Bürgerhaus Weeze eingeladen wurden. Agrobusiness Niederrhein, AgriFfood Capital, Niederrhein Tourismus, Stichting Leisure Port, das Regionalbüro für Tourismus Regionaal Bureau voor Toerisme (RBT) Land van Cuijk, die Hochschule Rhein-Waal, der Industriële Kring Land van Cuijk und Noord-Limburg und das Stagebureau Land van Cuijk & Noord-Limburg sowie einige Fachleute aus den beteiligten Kommunen sind zu der ganztägigen Veranstaltung gekommen.

 

Die rund 30 Anwesenden erfuhren morgens Anhand einer Power-Point-Präsentation und nachmittags im Rahmen lockerer Workshops mehr über die Inhalte und Ziele des Projektes. Khalid Rashid von der Gemeinde Weeze, die als Lead-Partner für das Projekt zuständig ist, und Jacomijn Visser, die als Projekt-Managerin in der Gemeinde Bergen (NL) sitzt, haben dafür gesorgt, dass alle Anwesenden die Chance hatten, das Projekt und sich an diesem Arbeitstag besser kennenzulernen. Denn schließlich ist es Ziel des Projektes, gemeinsam mit den regionalen und überregionalen Partnern Ideen für die ländliche Region der sechs Partnergemeinden zu entwickeln und umzusetzen.

 

Mit den Schwerpunktthemen Agrobusiness, Praktikumsplatzvermittlung und Tourismus wollen die Partner in den nächsten vier Jahren diese Bereiche grenzüberschreitend stimulieren und die hiesige Region voranbringen. Gleichzeitig wollen alle in diesem ländlichen Projektraum zwischen Nimwegen, Venlo und dem Ruhrgebiet in einer Ost-West-Achse kleine und mittlere Betriebe (KMU) stärken.

 

Nun werden die Partner in den nächsten Monaten in drei Arbeitsgruppen, jeweils einem der drei Themenfelder zugeordnet, die Ideen vertiefen und die ersten Ansätze für umsetzbare Maßnahmen entwickeln. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, zwischen Themen und Arbeitsgruppen Informationen auszutauschen, so dass verbindende Elemente in mehrerern Themenfeldern berücksichtigt werden. Somit bleibt es für alle, ob Kommune oder überregionale Partner spannend, denn die Region und nicht der einzelne Partner oder Standort steht dabei im Vordergrund. Der Startschuss ist gefallen. Nun müssen alle Partner gemeinsam die besten Lösungen für die Region finden, um das grenzüberschreitende Projekt „Dynamic Borders" zum Erfolg zu führen. Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, dass der Wille da ist und alle enthusiastisch und optimistisch an die Arbeit gehen wollen.

 

Das Projekt, das im Rahmen von INTERREG Deutschland-Nederland durchgeführt wird, ist mit einem Gesamtvolumen in Höhe von € 726.831,50 ausgestattet. Der Eigenbeitrag der Kommunen und die deutsch-niederländische KMU-Gruppe beträgt € 206.487,00. Aus dem INTERREG-Topf fließen € 520.344,50 in das Projekt. Letztere Summe ist inklusiv der Beiträge der Provinzen Limburg, Noord-Brabant und des MWEIM NRW (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk). Dynamic Borders wird vom INTERREG-Projektmanagement der Euregio Rhein-Waal in Kleve begleitet.


Gerelateerd/Ander nieuws

16-04/25

Neue steuerliche Grenzgängerregelung

Pressemitteilung: Neue steuerliche Grenzgängerregelung zwischen den Niederlanden und Deutschland.

16-04/25

Erfolgreiches Business Breakfast im Euregio Forum

Vor kurzem fand zum siebten Mal das Business Breakfast für niederländische Unternehmen in NRW statt. Das Breakfast war eine gute Möglichkeit, sich mit UnternehmerInnen, die auch grenzübergreifend in der Grenzregion aktiv sind, zu vernetzen und sich über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auszutauschen.

16-04/25

Spannende Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs

Der Euregionale Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt und am 9. April war es dann endlich so weit: die Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs!