Nl und ´D Kinder entdecken ihre gemeinsame geldrische Geschichte

21-03/19


Bereits mehr als 150 Grundschulkinder aus der niederländischen Provinz Gelderland und dem benachbarten deutschen Raum haben sich in diesem Jahr dank des Spiels „Grenzenloses Geldern“ getroffen.

 

Das Spiel wird an historischen Orten im ehemaligen Gebiet des Herzogtums von Geldern gespielt und macht Kinder spielerisch auf ihre gemeinsame Geschichte aufmerksam. Der Vorläufer der heutigen Provinz Gelderland, das Herzogtum Geldern, reichte weit nach Deutschland hinein. Nach Kloster Graefenthal (DEU), Geldern (DEU) und Schloss Rosendael (NL) wird das Spiel am Donnerstag, 11. April, zum letzten Mal gespielt. Der Ort wird diesmal wieder historisch relevant sein, es geht zu den Museen und der Walburgiskirche in Zutphen. Die „Ritter von Geldern“, die Protagonisten der gleichnamigen niederländischen Fernsehserie, werden auch wieder anwesend sein, um das Spiel zu eröffnen!

 

Schüler der J.F. Kennedyschule aus Zutphen werden an diesem Tag mit einer deutschen Klasse der Petrus-Canisius-Schule aus Weeze zusammenarbeiten. Die Teams, bestehend aus je zwei niederländischen und zwei deutschen Kindern, lösen gemeinsame Aufgaben über die mittelalterliche Geschichte von Geldern. Begleitet werden sie von vier Klassen (Adel, Klerus, Bourgeoisie und Bauern), die durch vier in Kostüm gekleidete Personen vertreten werden. Während des Spiels können die Gruppen geldrische Münzen sammeln. Erledigen die Kinder die Aufgabe gut und arbeiten sie gut zusammen? Dann verdienen sie eine geldrisches Geld. Aber manchmal müssen sie auch Münzen austauschen und Steuern zahlen. Das Team mit den meisten Münzen gewinnt letztendlich das Spiel!

 

Niederländisch-deutsche Zusammenarbeit

Das Spiel um das Herzogtum Geldern ist Teil des People to People Projektess „Grenzenloses Geldern“ in der Euregio Rhein-Waal, einer Partnerschaft zwischen kulturellen Vereinigungen im deutsche n und niederländischen Gelderland. Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein über die gemeinsame Geschichte im Herzogtum Geldern zu stärken und damit für die Zukunft grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu erleichtern.

 

Gelderland-Comicstrip

Neben dem Spiel wird „Grenzenloses Geldern“ am 3. Mai ein zweisprachiges Comicbuch über die Geschichte des Herzogtums veröffentlichen. Alle Grundschulen in der Provinz Gelderland und am deutschen Niederrhein erhalten ein kostenloses Exemplar mit begleitendem Unterrichtsmaterial. So wird die gemeinsame Geschichte des Gelderlands auch im niederländischen und deutschen Klassenzimmer lebendig.

 

Partner

Historischer Verein für Geldern und Umgegend e.V., Kloster Graefenthal, Geldersch Landschap und Kasteelen, Erve Eme, Museen in Zutphen, Erfgoed Gelderland, Omroep Gelderland.


Gerelateerd/Ander nieuws

14-05/25

Fördermöglichkeiten auf einen Blick

Der neue Flyer zum Kleinprojektefonds.

07-05/25

Freiheitsfeuer erreicht Kleve

Das Feuer der Freiheit verbindet die Niederlande und Deutschland

06-05/25

Ein Gespräch über Freiheit und Frieden

Am 8. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass in Europa der Zweite Weltkrieg beendet wurde. In den Monaten vorher ist vielerorts heftig gekämpft worden und Europa lag in Schutt und Asche. Endlich gab es Frieden in Europa und Freiheit für seine Einwohner. Was ist Freiheit nun eigentlich, wie wichtig ist sie für die Menschen, für die Länder und für Europa? Dies haben wir den Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Nijmegen, Hubert Bruls, den stellvertretenden Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Alpen, Thomas Ahls und unseren Geschäftsführer, Andreas Kochs gefragt.