Premiere für Airport Weeze: autonom fahrende Shuttles

21-02/19


Am Airport Weeze können Flughafengäste ab heute im Rahmen des INTERREG-Projektes I-AT (Interregional Automated Transport) mit automatisiert fahrenden Shuttles zwischen Parkplatz, Hotel und Terminal pendeln.

 

Der Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, und die Regionalministerin für Mobilität und Logistik der Provinz Gelderland, Conny Bieze, haben heute am Flughafen Weeze den Testbetrieb für automatisiert fahrende Shuttles gestartet. Es ist das erste Mal, dass in Nordrhein-Westfalen automatisierte Fahrzeuge als öffentliches Transportmittel zum Einsatz kommen.

Regionalministerin Conny Bieze unterstrich die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. „Deutsche und niederländische Unternehmen und Organisationen arbeiten hier an der Mobilität der Zukunft. Ich bin sehr froh darüber, dass wir einen großen Schritt machen können, dank der nun geschaffenen Möglichkeit, um hier zu testen.“

 

Verkehrsminister Hendrik Wüst war begeistert von der Jungfernfahrt: „Das Fahrzeug ist sehr bequem und außerdem sehr sicher. Es merkt sofort, wenn sich jemand in der Nähe befindet und bremst automatisch. Auch die Verkehrsschilder werden erkannt“ und geht weiter „wir wollen Nordrhein-Westfalen zur Modellregion für innovative Mobilität machen. Dazu brauchen wir Testbedingungen im realen Verkehr wie hier in Weeze. Nur wenn wir neue Mobilitätskonzepte wie das automatisierte Fahren und deren Akzeptanz erproben können, kommen wir auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität voran.“

 

Die Shuttles fahren in Weeze vollautomatisch auf zwei festgelegten Routen und bieten Platz für bis zu sechs Fahrgäste. Aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen ist immer ein Steward mit an Bord, der das Fahrgeschehen überwacht und jederzeit manuell eingreifen kann.

Die automatisiert fahrenden Shuttles sind in den Niederlanden zugelassen. In Weeze dürfen sie mit einer Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung Düsseldorf nun auch Personen befördern.

 

Der Testbetrieb am Airport läuft im Rahmen des Projektes Interregional Automated Transport (I-AT) für sechs Monate. I-AT ist ein mit EU-Mitteln gefördertes grenzüberschreitendes Projekt der Euregio Rhein-Waal zur Erprobung automatisierten Fahrens unter Federführung der niederländischen Provinz Gelderland. Dabei arbeiten Unternehmen, Forschungsinstitutionen und öffentliche Einrichtungen in einem deutsch-niederländischen Projektkonsortium zusammen.


Gerelateerd/Ander nieuws

07-05/25

Freiheitsfeuer erreicht Kleve

Das Feuer der Freiheit verbindet die Niederlande und Deutschland

06-05/25

Ein Gespräch über Freiheit und Frieden

Am 8. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass in Europa der Zweite Weltkrieg beendet wurde. In den Monaten vorher ist vielerorts heftig gekämpft worden und Europa lag in Schutt und Asche. Endlich gab es Frieden in Europa und Freiheit für seine Einwohner. Was ist Freiheit nun eigentlich, wie wichtig ist sie für die Menschen, für die Länder und für Europa? Dies haben wir den Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Nijmegen, Hubert Bruls, den stellvertretenden Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Alpen, Thomas Ahls und unseren Geschäftsführer, Andreas Kochs gefragt.

01-05/25

Geschäftstelle heute geschlossen

Wegen des deutschen Feiertags Tag der Arbeit ist die Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal heute geschlossen.