Schüleraustausch zum Thema "Wasser als Waffe"

28-06/18


Am Montag, den 25.06.2018 wurden im Wassermuseum in Arnhem insgesamt 90 Schüler der Gesamtschule Rindern und dem OBC Elst empfangen.

 

Im Wassermuseum wurde ein speziell für das Projekt Wasser als Waffe entworfenes Arbeitspaket angeboten. Die Kinder haben Proben im Labor genommen und an einem edukativen Spiel teilgenommen, bei dem es darum ging, im Faller einer Hochwasserkatastrophe die richtige Wahl zu treffen, was man mitnehmen soll. Darüber hinaus wurde ein Wettbewerb durchgeführt, kombiniert mit den Aufträgen, die die Schüler ausführen mussten. Im Anschluss an diesen intensiven Vormittag erhielt die beste Gruppe einen Preis. Der Fokus lag dabei nicht zu sehr auf den Wettbewerb an sich, sondern auf das Kennenlernen und die Zusammenarbeit. Nach dem Mittagessen ging es zum Hollandsch Duitsch Gemaal in de Ooijpolder. Die Schüler erhielten hier Informationen über die Landschaft im Verhältnis zum Wasser und der Waal und im speziellen rund um die Brücken, die während der Periode 1944-1945 zum Kriegsschauplatz wurden. Im Gemaal selbst gab es eine ausführliche Erläuterung seitens des niederländischen Wasserverbandes. Dabei ging es um das Management des Wassers, Klimaveränderung und das Zustandekommen des Gemaals in 1933,dem Jahr, an dem Hitler an die Macht kam.Zusammengefasst war es ein erfolgreiches Austauschprogramm, an dem jeder mit Begeisterung teilgenommen hat.

 

Das Schülerprogramm ist Teil des People to People Projektes „Wasser als Waffe“. Diese Projekt setzt sich mit der Bedeutung der Flusslandschaft in den Niederungen der Region Niederrhein/Nederrijn auseinander. Zum einen wird der Fokus auf die Vergangenheit gelegt, wo während des zweiten Weltkrieges das Wasser mittels Deichsprengung gezielt als Waffe eingesetzt wurde. Zum anderen ist die Überschwemmungs-/ Hochwassergefahr nach wie vor vorhanden und kennt keine Grenzen. Aktivitäten sind u.a.: Schulprojekte, Treffen historischer Vereine, diverse Vorträge, Platzierung sog. Hörsteine an historisch relevanten Orten, Entwicklung einer Radroute usw.

 

Die Euregio Rhein-Waal unterstützt das Projekt „Wasser als Waffe“ im Rahmen von „People to People“ mit Mitteln des EU-Programms Deutschland-Nederland.


Gerelateerd/Ander nieuws

07-05/25

Freiheitsfeuer erreicht Kleve

Das Feuer der Freiheit verbindet die Niederlande und Deutschland

06-05/25

Ein Gespräch über Freiheit und Frieden

Am 8. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass in Europa der Zweite Weltkrieg beendet wurde. In den Monaten vorher ist vielerorts heftig gekämpft worden und Europa lag in Schutt und Asche. Endlich gab es Frieden in Europa und Freiheit für seine Einwohner. Was ist Freiheit nun eigentlich, wie wichtig ist sie für die Menschen, für die Länder und für Europa? Dies haben wir den Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Nijmegen, Hubert Bruls, den stellvertretenden Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Alpen, Thomas Ahls und unseren Geschäftsführer, Andreas Kochs gefragt.

01-05/25

Geschäftstelle heute geschlossen

Wegen des deutschen Feiertags Tag der Arbeit ist die Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal heute geschlossen.