Hoher Besuch für INTERREG-Projekt „ROCKET“

31-01/18


Staatssekretär Dammermann und Deputierter Dr. Michiel Scheffer besuchten INTERREG-Projekt ROCKET.

 

Am Freitag, dem 26. Januar 2018 waren Herr Christoph Dammermann (Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) und Herr Dr. Michiel Scheffer (Vorsitzender des Begleitausschusses und Deputierter der Provinz Gelderland) zu Gast bei Coatema Coating Machinery in Dormagen.

 

Der Besuch in Dormagen fand anlässlich des wiederkehrenden Quartalsgespräches im Rahmen des INTERREG-Programms statt. Der Termin diente neben dem praktischen Unternehmensbesuch ebenfalls zum Austausch über den Fortschritt des Programms und die Europäische Kohäsionspolitik im Hinblick auf die Europawoche im Jahr 2018.

 

Beide Herren informierten sich unter anderem über das INTERREG V A-Projekt ROCKET sowie über zwei von insgesamt elf ROCKET-Innovationsprojekten: iCoat und HoDSimVal. ROCKET-Leadpartner ist das niederländische OOST NL mit Sitz im Arbeitsgegbiet der Euregio Rhein-Waal.

Das Projekt ROCKET fokussiert auf den grenzüberschreitenden Austausch zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Instituten aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie den Niederlanden, die im Bereich der Schlüsseltechnologien wie Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, innovative Materialien und Werkstoffe sowie Photonik aktiv sind. So wird durch gezielte Förderung von Innovationsprojekten die Wettbewerbsfähigkeit der Grenzregion nachhaltig gestärkt.

 

Staatssekretär Dammermann und Deputiert Dr. Scheffer zeigten sich sehr beeindruckt von der grenzüberschreitenden Innovationsförderung und Projektentwicklung sowie der damit verbundenen Zusammenarbeit: „INTERREG ist seit 25 Jahren unser europäischstes Förderprogramm. Zusammen mit unseren niederländischen Partnern setzen wir die europäische Idee im Sinne der Völkerverständigung und der wirtschaftlichen Vernetzung um. Das Projekt Rocket zeigt beispielhaft, wie wir grenzüberschreitend durch die Zusammenarbeit innerhalb innovativer Projekten voneinander lernen und profitieren können“, so Staatssekretär Dammermann.

 

Der Gastgeber COATEMA ist Lead-Partner des ROCKET-Innovationsprojekts iCoat. Zusammen mit den niederländischen Partnern Holst Centre und VerAutomation wird eine neue Beschichtungstechnologie für die organische, gedruckte Elektronik für Schichtdicken von nur wenigen Nanometern entwickelt und qualifiziert.

 

Besonderes Highlight der Veranstaltung war die offizielle Bewilligung des Innovationsprojekts HoDSimVal beim ebenfalls anwesenden nordrhein-westfälischen Lead-Partner HoDforming GmbH und den niederländischen Projektpartnern Fraunhofer Project Center @ University of Twente und REDEN B.V. durch Staatssekretär Dammermann und Deputier Dr. Scheffer.

HoDSimVal, ein weiteres, jüngst initiiertes ROCKET-Innovationsprojekt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Material- und Prozessentwicklung im Bereich des metallischen Ultra-Leichtbaus. Basierend auf einer vorangegangenen Machbarkeitsstudie, die großen Zuspruch für die neuartige Technologie zur Warmumformung erfuhr, wird eine Software zur Simulation des Verfahrens für potenzielle Anwender entwickelt.

 

(Quelle: www.deutschland-nederland.eu und Pressemitteilung NMWP.NRW – Cluster NanoMikroWerksthoffePhotonik)


Gerelateerd/Ander nieuws

16-04/25

Neue steuerliche Grenzgängerregelung

Pressemitteilung: Neue steuerliche Grenzgängerregelung zwischen den Niederlanden und Deutschland.

16-04/25

Erfolgreiches Business Breakfast im Euregio Forum

Vor kurzem fand zum siebten Mal das Business Breakfast für niederländische Unternehmen in NRW statt. Das Breakfast war eine gute Möglichkeit, sich mit UnternehmerInnen, die auch grenzübergreifend in der Grenzregion aktiv sind, zu vernetzen und sich über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auszutauschen.

16-04/25

Spannende Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs

Der Euregionale Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt und am 9. April war es dann endlich so weit: die Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs!