Gemeinsame Website GrenzInfoPunkte online

27-06/17


Die neue Website www.grenzinfopunkt.eu ist online und informiert Grenzgänger mit Wohnsitz in den Niederlanden, Belgien oder in Deutschland, die in einem Nachbarland arbeiten.

 

Diese Website wurde für alle GrenzInfoPunkte erstellt und verweist auf den nächstgelegenen GrenzInfoPunkt, bei dem man sich persönlich beraten lassen kann. Außerdem bietet sie Informationen zum Arbeiten, Wohnen und Studieren jenseits der Grenze.


Was sind GrenzInfoPunkte?
Entlang der niederländisch-deutsch-belgischen Grenze gibt es eine Reihe von GrenzInfoPunkten. „Grenzgänger können sich hier zu wichtigen Themen informieren und beraten lassen, wie zum Beispiel Steuern, die im Land der Arbeit oder im Wohnland zu entrichten sind, Regelung von Krankenversicherung und Rentenansprüchen und wie es mit dem jeweiligen Arbeitsrecht aussieht. Auch Arbeitgeber, die einen Grenzgänger  beschäftigen, können sich an einen GrenzInfoPunkt wenden“, so Sjaak Kamps, Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal.

 

Aktuelle Informationen, Sprechstunden und Kontakte pro Region

Zurzeit gibt es die Website www.grenzinfopunkt.eu auf Niederländisch und auf Deutsch. „Man kann die entsprechende Region, in der man wohnt oder arbeitet, auswählen.  
Jede Region hat ihren Bereich auf der Website, der spezifische Informationen für diese Region enthält. So findet man Angaben zu Jobbörsen und regionalen Organisationen und Einrichtungen. Des Weiteren enthält die Website auch Angaben zu Sprechstunden und Sprechtagen in der Region“, erläutert Alfred Derks, Koordinator des GrenzInfoPunktes bei der Euregio Rhein-Waal, und er geht weiter: „Im GrenzInfoPunkt Rhein-Waal arbeiten wir mit den Beratern der Deutschen Rentenversicherung, SVB – Bureau voor Duitse Zaken, UWV, Agentur für Arbeit und der Gewerkschaften DGB, FNV und CNV zusammen. Außerdem gibt es eine enge Kooperation mit dem Finanzamt und Belastingdienst. Dank dieser Kooperationsverbände können wir (fast) alle Fragen beantworten”.

 

Finanzierung der Website

Diese Website wurde durch Subventionen aus dem INTERREG V A Programm Deutschland-Niederlande, der Europäischen Union sowie über eine Kofinanzierung durch die Mitglieder der Euregio-Rhein-Maas-Nord, Nordrhein-Westfalen und die Provinz Limburg finanziert.


Was sind GrenzInfoPunkte?
Entlang der niederländisch-deutsch-belgischen Grenze gibt es eine Reihe von GrenzInfoPunkten. „Grenzgänger können sich hier zu wichtigen Themen informieren und beraten lassen, wie zum Beispiel Steuern, die im Land der Arbeit oder im Wohnland zu entrichten sind, Regelung von Krankenversicherung und Rentenansprüchen und wie es mit dem jeweiligen Arbeitsrecht aussieht. Auch Arbeitgeber, die einen Grenzgänger  beschäftigen, können sich an einen GrenzInfoPunkt wenden“, so Sjaak Kamps, Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal.

 

Aktuelle Informationen, Sprechstunden und Kontakte pro Region

Zurzeit gibt es die Website www.grenzinfopunkt.eu auf Niederländisch und auf Deutsch. „Man kann die entsprechende Region, in der man wohnt oder arbeitet, auswählen.  
Jede Region hat ihren Bereich auf der Website, der spezifische Informationen für diese Region enthält. So findet man Angaben zu Jobbörsen und regionalen Organisationen und Einrichtungen. Des Weiteren enthält die Website auch Angaben zu Sprechstunden und Sprechtagen in der Region“, erläutert Alfred Derks, Koordinator des GrenzInfoPunktes bei der Euregio Rhein-Waal, und er geht weiter: „Im GrenzInfoPunkt Rhein-Waal arbeiten wir mit den Beratern der Deutschen Rentenversicherung, SVB – Bureau voor Duitse Zaken, UWV, Agentur für Arbeit und der Gewerkschaften DGB, FNV und CNV zusammen. Außerdem gibt es eine enge Kooperation mit dem Finanzamt und Belastingdienst. Dank dieser Kooperationsverbände können wir (fast) alle Fragen beantworten”.

 

Finanzierung der Website

Diese Website wurde durch Subventionen aus dem INTERREG V A Programm Deutschland-Niederlande, der Europäischen Union sowie über eine Kofinanzierung durch die Mitglieder der Euregio-Rhein-Maas-Nord, Nordrhein-Westfalen und die Provinz Limburg finanziert.


Gerelateerd/Ander nieuws

07-05/25

Freiheitsfeuer erreicht Kleve

Das Feuer der Freiheit verbindet die Niederlande und Deutschland

06-05/25

Ein Gespräch über Freiheit und Frieden

Am 8. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass in Europa der Zweite Weltkrieg beendet wurde. In den Monaten vorher ist vielerorts heftig gekämpft worden und Europa lag in Schutt und Asche. Endlich gab es Frieden in Europa und Freiheit für seine Einwohner. Was ist Freiheit nun eigentlich, wie wichtig ist sie für die Menschen, für die Länder und für Europa? Dies haben wir den Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Nijmegen, Hubert Bruls, den stellvertretenden Vorsitzenden der Euregio Rhein-Waal und Bürgermeister von Alpen, Thomas Ahls und unseren Geschäftsführer, Andreas Kochs gefragt.

01-05/25

Geschäftstelle heute geschlossen

Wegen des deutschen Feiertags Tag der Arbeit ist die Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal heute geschlossen.